At Iron Mountain, we understand the unique challenges, regulations, and requirements of the public sector, including government at the federal, state, and local levels, as well as within the field of education.

Digitalisierung im öffentlichen Sektor

Starten Sie jetzt Ihre digitale Transformation – mit maßgeschneiderten Dokumenten- und Datenverwaltungslösungen für Kommunen, Städte und Behörden.

Kostenloses Angebot anfordern

Ein neues Zeitalter im öffentlichen Sektor: die digitale Verwaltung

Mehr Kosteneffektivität, mehr Umweltschutz: Im öffentlichen Sektor ist der Druck groß, tiefgreifende Veränderungen umzusetzen. Dabei geht es darum, digitales Arbeiten zu ermöglichen und Büros zu verkleinern, den Zugang für Bürger:innen zu erleichtern, die Compliance zu verbessern und Automatisierung und KI sinnvoll einzusetzen.

Iron Mountain stellt bereits mehreren Organisationen aus dem öffentlichen Sektor maßgeschneiderte Dokumenten- und Datenverwaltungslösungen bereit. Damit können sie auch bei begrenztem Budget ihre Digitalisierung souverän angehen, sicheren Zugriff auf Daten ermöglichen und dabei alle EU-weiten und lokalen Richtlinien einhalten.

Im Rahmen des Global Privacy Program behalten wir den Überblick über gesetzgeberische und regulatorische Entwicklungen, beraten entsprechend und stellen sicher, dass der Datenschutz in der ganzen Organisation umgesetzt wird.

Wir arbeiten mit Sektoren, die für ihre Digitalisierungsprojekte Mittel aus dem ARF-Fonds abrufen können.   

Digitalisierung von Kommunen

Die Digitalisierung in Kommunen ist von großer Bedeutung, da sie die Effizienz der Verwaltungsprozesse erheblich steigern kann. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Anliegen von Bürger:innen schneller bearbeitet und Informationen leichter zugänglich gemacht werden. Dies führt im Idealfall zu einer verbesserten Bürger:innenbeteiligung und einem transparenteren Verwaltungshandeln. Die Herausforderungen für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung liegen meist in der technischen Infrastruktur und der Notwendigkeit, Datenschutzvorgaben einzuhalten. Als Vorteile ergeben sich bei einer professionellen Umsetzung dafür eine höhere Servicequalität, Zeitersparnis für Bürger:innen und Mitarbeitende sowie eine bessere Ressourcennutzung.

Photo of woman in a library
Abstract photo of hand holding an arrow

Digitalisierung der Städte

Städte profitieren von der Digitalisierung durch die Optimierung urbaner Prozesse und Dienstleistungen. Smart-City-Technologien ermöglichen eine effiziente Verkehrssteuerung, eine durchdachte Energieversorgung und ein effektives Abfallmanagement. Die Digitalisierung hilft, den steigenden Herausforderungen durch Urbanisierung und Klimawandel zu begegnen. Zudem fördern digitale Plattformen die Vernetzung und den Austausch zwischen Stadtverwaltung, Unternehmen und Bürger:innen. Hierbei spielen Datenschutz und Cybersicherheit eine zentrale Rolle. Langfristig können Städte durch die Digitalisierung nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden, indem die Ressourcennutzung optimiert und dadurch zugleich die Kosteneffektivität erhöht wird.

Digitalisierung in Behörden

Die Digitalisierung von Behörden revolutioniert die öffentliche Verwaltung, indem sie Prozesse automatisiert und Dienste für die Bürger:innen online verfügbar macht. Dies erleichtert den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, was insbesondere für Menschen in ländlichen Gebieten von Vorteil ist. Ein großes Anliegen ist dabei die Gewährleistung der Datensicherheit und der Schutz personenbezogener Daten. Durch digitale Lösungen können Arbeitsabläufe optimiert, Kosten gesenkt und die Servicequalität verbessert werden. Die Digitalisierung in Behörden trägt somit maßgeblich zu einer modernen, verständlichen Verwaltung bei und kann das zeitgemäße Informationsmanagement landes- und bundesweit voranbringen.

Employees looking at data

Onlinezugangsgesetz (OGZ) – die Grundlage für die Digitalisierung der Verwaltung

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat eine zentrale Bedeutung für die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland. Es trat 2017 in Kraft und verpflichtet Bund, Länder und Kommunen dazu, ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Zunächst sollte dies bis 2022 erreicht werden. Aufgrund sehr unterschiedlicher Ausgangspunkte hinsichtlich der Digitalisierung, heterogener IT-Systeme und föderaler Strukturen wird jedoch noch bis heute an der Umsetzung gearbeitet.

Zu den wichtigsten Aspekten des OZG zählen:

  1. Förderung der Digitalisierung: Das OZG treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voran, indem es die Bereitstellung digitaler Verwaltungsdienste zwingend vorschreibt. Dies umfasst eine Vielzahl von Leistungen, von der Beantragung von Personalausweisen bis hin zu Baugenehmigungen.
  2. Verbesserung der Zugänglichkeit: Durch die Digitalisierung der Verwaltungsleistungen sollen diese für Bürger:innen und Unternehmen einfacher, schneller und bequemer zugänglich werden. Online-Dienste können rund um die Uhr genutzt werden, was die Nutzung erheblich erleichtert.
  3. Effizienzsteigerung: Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen trägt dazu bei, die Effizienz und Transparenz innerhalb der Verwaltung zu erhöhen. Durch automatisierte Abläufe und den Wegfall papierbasierter Prozesse können Zeit und Ressourcen eingespart werden.
  4. Sicherstellung der Rechts- und Datensicherheit: Im Rahmen des OZG müssen die angebotenen digitalen Verwaltungsdienste hohe Standards in Bezug auf Datenschutz und IT-Sicherheit erfüllen. Dies schafft Vertrauen bei den Nutzer:innen und stellt sicher, dass sensible Daten geschützt werden.
  5. Förderung der Interoperabilität: Ein weiteres Ziel des OZG ist es, die Interoperabilität zwischen den verschiedenen IT-Systemen der Verwaltungen zu gewährleisten. Dies erleichtert den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Verwaltungsebenen und -bereichen.
  6. Innovationsförderung: Das OZG kann als Motor für Innovationen innerhalb der öffentlichen Verwaltung wirken. Durch die Einführung neuer Technologien und digitaler Prozesse werden traditionelle Arbeitsweisen modernisiert und verbessert.

Das Onlinezugangsgesetz teilt die zu digitalisierenden Verwaltungsleistungen in 15 Themenfelder ein, die insgesamt 35 Lebenslagen und 17 Unternehmenslagen abdecken. Diese Struktur orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen, nicht an behördlichen Zuständigkeiten, um eine nutzer:innenfreundliche und effiziente Umsetzung zu gewährleisten. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Lösungen für die digitale Verwaltung anhand der 15 Themenfelder vor.

Digitale Lösungen für die öffentlich VerwaltungDigitale Lösungen für die öffentlich Verwaltung

Kommunen verwalten täglich große Mengen sensibler Dokumente, von Arbeitsverträgen, über Rentenbescheide, bis hin zu individuellen Versicherungsunterlagen. Iron Mountain bietet eine umfassende digitale Archivierung und modernes Dokumentenmanagement, wodurch Papierakten sicher digitalisiert, strukturiert abgelegt und dauerhaft zugänglich gemacht werden. Diese Digitalisierung der Verwaltung ermöglicht schnelle Bearbeitungszeiten, spart wertvollen Büroraum und stellt sicher, dass alle Prozesse datenschutzkonform sind. Insbesondere bei Rentenanträgen und Übergängen in den Ruhestand profitieren Bürger:innen von kürzeren Bearbeitungszeiten, weniger bürokratischem Aufwand und einer verbesserten Nachvollziehbarkeit ihrer Dokumente. Von der Dokumentenannahme bis hin zur Digitalisierung, Klassifizierung und sicheren Vernichtung deckt unsere Lösung für die digitale Poststelle die komplette Bearbeitung, beispielsweise von Arbeitslosengeldanträgen, ab.

Iron Mountain ist TR-RESISCAN-zertifiziert

Die TR-RESISCAN-Zertifizierung ermöglicht rechtssicheres ersetzendes Scannen, bei dem Papierdokumente digitalisiert und die Originale vernichtet werden können, sofern bestimmte technische und organisatorische Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Methode spart Platz und Ressourcen, ohne den Beweiswert der Dokumente zu verlieren. Behörden, Städte und Kommunen profitieren bei ihrer Digitalisierung davon durch effizientere Prozesse, reduzierte Archivierungskosten und verbesserte Zugänglichkeit von Dokumenten.

Ihre Starthilfe für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung

Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für die digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Doch mit über 70 Jahren Erfahrung und Kund:innen auf der ganzen Welt steht Iron Mountain Ihnen bei jedem Schritt zur Seite.

Mit unseren umfassenden Lösungen kümmern wir uns um alle Aspekte des Informationsmanagements. Dazu gehören die Einlagerung von Papierunterlagen, das Sortieren und Digitalisieren von Informationen sowie automatisierte Prozesse unter Einhaltung der Information Governance und Aufbewahrungsrichtlinien. Zudem übernehmen wir das Lifecycle ManagementRecycling und Remarketing Ihrer IT-Assets.

Uns ist wichtig, mit unseren Dienstleistungen auch die Umwelt zu schützen und unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Das wiederum führt dazu, dass auch unsere Kund:innen ihre ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) schneller erreichen.


Informationen anfordern

Jetzt loslegen

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien von Iron Mountain verwendet werden. Meine Einwilligung zum Erhalt von Marketing E-Mails von Iron Mountain kann ich jederzeit hier widerrufen.

Why work with Iron Mountain?

Digitalisierung im öffentlichen Sektor – mit Iron Mountain

Wir verfügen über die Erfahrung und das Fachwissen, um die Prozesse in Kommunen, Städten und Behörden zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit aller Daten zu gewährleisten. Gemeinsam können wir Ihre Arbeit effizienter gestalten, sodass sowohl die Mitarbeiter:innen als auch die Bürger:innen zufriedener werden. Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf und starten Sie mit uns die Digitalisierung der Verwaltung!

Über uns

FAQ

Warum ist Digitalisierung im öffentlichen Dienst wichtig?
Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst ermöglicht eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Anfragen, reduziert Bürokratie und Verwaltungskosten, verbessert den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und erhöht die Transparenz und Bürger:innenbeteiligung.
Welche Ziele hat die Digitalisierung im öffentlichen Sektor?
Die Hauptziele sind die Modernisierung und Effizienzsteigerung der Verwaltung, die Verbesserung des Bürger:innenservices, die Reduzierung von Kosten und Ressourcenverbrauch sowie die Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsentscheidungen.
Was bedeutet digitale Verwaltung?
Digitale Verwaltung bezeichnet die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse in der öffentlichen Verwaltung. Sie umfasst die Nutzung von Informationstechnologie zur Erbringung von Dienstleistungen, zur internen Prozessoptimierung und zur Erhöhung der Effizienz und Bürger:innenfreundlichkeit.
Welche Maßnahmen gehören zur Digitalisierung der Verwaltung?
Die Maßnahmen umfassen die Einführung elektronischer Akten, den Ausbau von Online-Dienstleistungen, die Implementierung sicherer digitaler Kommunikationswege, die Automatisierung interner Prozesse und die Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Technologien.
Wie profitieren Städte und Kommunen von der Digitalisierung?
Städte und Kommunen profitieren durch effizientere Verwaltungsprozesse, eine verbesserte Servicequalität, niedrigere Betriebskosten und eine erhöhte Zufriedenheit der Bürger:innen. Zudem wird die Attraktivität als Wirtschaftsstandort gesteigert, was zu einem positiven Image und potenziell zu höheren Steuereinnahmen führt.
Was ist ersetzendes Scannen?
Ersetzendes Scannen ist der Prozess, bei dem physische Dokumente digitalisiert und die Originale anschließend vernichtet werden. Dies spart Lagerraum und erleichtert den Zugriff auf Informationen, da die digitalen Kopien leichter zu verwalten und zu durchsuchen sind.
Was ist die TR-RESISCAN-Zertifizierung?
Die TR-RESISCAN-Zertifizierung stellt sicher, dass digitale Archivierungsprozesse bestimmten Standards entsprechen, die die Rechtssicherheit, Integrität und Langzeitverfügbarkeit der digitalisierten Dokumente gewährleisten. Sie ist besonders wichtig für die rechtskonforme Digitalisierung von Dokumenten in der Verwaltung.

Kontaktieren Sie uns

paper and pen

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Angebot anfordern
ringing telephone

Telefon

Verbinden Sie sich mit einem unserer Expert:innen, um Ihre Anforderungen zu besprechen. 0800 408 0000 (gebührenfrei) oder +49 40 52108170
0800 408 0000
laptop email

E-Mail

Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
contact@ironmountain.de